Der Umschlag in den Häfen Bremerhaven und Bremen ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen: 73 Millionen Tonnen gingen über die Kajen; 2016 waren es gut zwei Millionen Tonnen mehr. Für den Containerumschlag in Bremerhaven verlief das Jahr positiv.
Nach schwachem Beginn zugelegt
Der Containerumschlag in Bremerhaven hat nach schwachem Beginn im zweiten Halbjahr kräftig zugelegt. Stand zur Jahresmitte noch ein Minus von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr in der Statistik, endete das Jahr positiv: Mit 5,514 Millionen Standardboxen (TEU) gingen nach den Zahlen der Hafenbehörde 0,5 Prozent mehr Container über die Stromkaje als 2016. Der Terminalbetreiber Eurogate errechnet sogar ein Plus von 0,9 Prozent.
Umschlag in Tonnen geht zurück
Jedoch sank der Umschlag in Tonnen in Bremerhaven um drei Prozent. Dies sei darauf zurückzuführen, dass trotz der gestiegenen Zahl der umgeschlagenen Container das umgeschlagene Gewicht um 2,5 Millionen Tonnen zurückgegangen ist, so die Hafenstatistiker.
Autoumschlag ist Nummer 1
Ein deutliches Plus verzeichnete der Automobilumschlag: Mehr als 2,3 Millionen Fahrzeuge rollten über die Rampen der Autotransporter, ein Zuwachs von mehr als elf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit bleibt Bremerhaven Europas Nummer 1 im interkontinentalen Autoumschlag; im belgischen Zeebrugge werden zwar noch mehr Autos umgeschlagen, allerdings hauptsächlich im Kurzstreckenverkehr nach Großbritannien.
Der Beitrag Hafenbilanz für Bremerhaven: Umschlag an der Stromkaje leicht im Plus erschien zuerst auf nord24.