In unserer neuen Serie #prost stellen wir euch allerlei Interessantes und Kurioses rund um das Nachtleben in Bremerhaven vor. Zum Start gibt’s zehn kuriose Zahlen zur Kneipenszene der Seestadt.
154 Kneipen gibt es in Bremerhaven
Die Kneipenszene in Bremerhaven ist klein aber fein. Nach Angaben des Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutz und Veterinärdiensts des Landes Bremen (LMTVET) gibt es 154 sogenannte Schankwirtschaften (Kneipen) in der Seestadt. Dazu kommen 173 Restaurants und andere Speisegaststätten. Bei einer Bevölkerung von 110.121 (Stand: 2015) kommen auf eine Kneipe rund 715 Bremerhavener.

3 Lebensmittelkontrolleure sorgen für Sauberkeit
In Bremerhaven sind drei Lebensmittelkontrolleure des LMTVET tätig. Die 154 Kneipen sind in sogenannte Risikoklassen aufgeteilt. 12 Lokale gehören der Klasse 9 an, 67 der Klasse 8, 19 der Klasse 7, 41 der Klasse 6 und ein Lokal der Klasse 5. 14 Kneipen sind ohne Klassifizierung. Die Kontrollen erfolgen je nach Klasse:
- 5: halbjährlich
- 6: jährlich
- 7: einhalbjährlich
- 8: zweijährlich
- 9: dreijährlich
0 Fenster hat die Kneipe „Drei Kronen“
Die „Kneipe ohne Fenster“ alias „Drei Kronen“ schmiegt sich in Bremerhaven-Geestemünde an die Grashoffstraße. An der Front der Kneipe sind 0 Fenster zu finden. Wer von der Grashoffstraße auf die Kneipe schaut, sieht nur eine graue Wand.
80 richtige Antworten für das perfekte Kneipenquiz
Das Kneipenquiz im Café de Fiets in der „Alten Bürger“ ist in Bremerhaven schon eine Institution. Seit 2009 stellen sich die Kneipengänger kniffligen Fragen bei einem kühlen Bier. Für den perfekten Abend müsste eine Gruppe 80 richtige Antworten haben. Das hat bisher noch niemand geschafft.

Über 16.000 Lieder bei Kim’s Karaoke
Ob Goldkehlchen oder harte Rockröhre: Wer einmal in Kim’s Karaoke in der Rickmersstraße in Bremerhaven-Lehe am Mikrofon stand, hatte die Auswahl aus über 16.000 Liedern. Nicht nur deutsche und englische Songs sind im Repertoire – auch türkische, italienische, spanische und sogar norwegische Lieder können die Gäste anstimmen.
30 Formel-1-Caps hängen in der Ferrarikneipe
Überall an der Fassade kleben Schilder mit platten Sprüchen. Auf dem Dach liegt ein großes Rennauto, eingebettet in den Pfannen. Gut beleuchtet ist das Haus sowieso. Die Ferrarikneipe am Flötenkiel in Bremerhaven-Lehe ist kaum zu übersehen. Und auch im Schankraum findet man allerlei Kurioses – unter anderem 30 Formel-1-Caps.
Etwa 65.335 Tage ist die älteste Kneipe Bremerhavens alt
Das Alt Bremerhaven ist die älteste Kneipe der Seestadt. Rund 65.335 (179 Jahre) Tage hat sie auf dem Buckel. 1839 soll der hintere Teil des Hauses Nummer 49 in der Prager Straße – damals noch Lange Straße – errichtet worden sein. So ist es jedenfalls überliefert.

484 Schritte ist die „Alte Bürger“ lang
Wie schon erwähnt, ist die Kneipenszene in Bremerhaven klein aber fein. So ist es nicht verwunderlich, dass ein Fußgänger gerade einmal 484 Schritte braucht, um durch das Kneipenviertel „Alte Bürger“ zu laufen. Das hat aber auch etwas Gutes, wenn die Sinne etwas vernebelt sind, findet man sicher die nächste Kneipe.
9 Bullaugen geben Einblicke ins Störtebecker
Während das „Drei Kronen“ 0 Fenster hat, hat die Gaststätte Störtebecker 9 Bullaugen, die Einblicke ins Innere gewähren. Aus der Kneipe heraus blickt der Besucher jedoch nicht auf die 7 Weltmeere, sondern auf die Rickmersstraße.
3060 Minuten Werder Bremen in den Sportsbars
Die meisten Sportsbars in der Seestadt huldigen dem SV Werder Bremen. So ist es nicht verwunderlich, dass Werder-Fans in Bremerhaven pro Saison in den Genuss von 3060 regulären Bundesligaspielminuten der Grün-Weißen kommen. Oben drauf kommen die DFB-Pokal-Partien.
Der Beitrag 10 kuriose Zahlen aus der Kneipenszene in Bremerhaven #prost erschien zuerst auf nord24.