Egal, ob Lehe, Wulsdorf oder Geestemünde, Schmuddelecken findet man überall in Bremerhaven. Rund 360 Anrufe sind 2018 bereits bei der Beschwerde-Hotline der Entsorgungsbetriebe Bremerhaven (EBB) eingegangen. Doch es naht Hoffnung.
3,5 Millionen Euro für Sauberkeit
Noch in diesem Jahr will die Stadt voraussichtlich 21 neue Mitarbeiter einstellen – Langzeitarbeitslose, die bei der Stadtreinigung helfen sollen. Hintergrund: Das Land Bremen stellt für das Projekt „Sauberkeit“ 2018 und 2019 jeweils 3,5 Millionen Euro zur Verfügung. Mit diesem Geld sollen landesweit 130 sozialversicherungspflichtige Jobs geschaffen werden. 30 Prozent davon entfallen auf Bremerhaven.
So erreicht ihr die Beschwerde-Hotline
Laut Magistratssprecher Volker Heigenmooser reicht der Zuschuss aus dem Landestopf in der Seestadt für 21 Stellen. Wann genau die Langzeitarbeitslosen eingestellt werden, steht noch nicht fest. „Es wird in diesem Jahr passieren, so viel kann ich sagen. Die Einzelheiten müssen noch geklärt werden“, so Heigenmooser. Die Beschwerde-Hotline der Entsorgungsbetriebe, um Schmuddelecken zu melden, lautet 0471/9800333.
Einige Beispiele für Schmuddelecken in Bremerhaven:
Der Beitrag Dreck in der Stadt: Das sind die Schmuddelecken in Bremerhaven erschien zuerst auf nord24.